Der Manhattan ist ein großer Klassiker der Cocktailgeschichte und ermöglicht wundervolle Abwandlungen. Dieser, nach seinem Inspirator genannte Twist ist eine wundervolle Kombination aus Whiskey, Vermouth und Frucht und verspricht eine neue Lieblingsinterpretation des großen Vorbilds zu werden. Wie Du den Daun-town Manhattan mixt, erfährst Du hier in 3 Minuten.
Ein Podcast zur Inspiration
Der Manhattan gehört ohne Wenn und Aber zu den großen Klassikern der Cocktailgeschichte und ist bis heute ein relevanter Bestandteil der Barkultur. Die ganze Geschichte des Manhattans habe ich hier einmal für Dich aufgeschrieben.
Umso mehr freute es mich, dass sich eine gesamte Folge des Mixology Podcasts um dieses Getränk dreht. Unter dem Titel „Manhattan Love Story“ tauschen sich der Chefredakteur des Mixology Magazins für Barkultur Nils Wrage und der in Barkreisen fast schon legendäre Gabriel Daun über das Mixen und Trinken eben jenes Drinks aus.
Im Zuge dieser doch recht kurzweiligen Unterhaltung wird das Gespräch auf die Möglichkeit der Abwandlung des Manhattans unter Zuhilfenahme von Obstbränden gelenkt. Eben jener Gabriel Daun schwärmt von der Möglichkeit, diesen vor allem durch Roggenwhiskey bestimmten Cocktail mit Mandarinengeist zu modifizieren. Und da ich nicht nur rein zufällig eine Flasche des wundervollen Mandarinengeistes von Florian Faude in der heimischen Bar habe, sondern dieses Fläschchen auch sehr schätze, sehe ich mich fast schon genötigt, diesem Hinweis zu folgen. Gesagt, getan.
Roggen, Vermouth und Mandarine – let‘s go Daun-town Manhattan
Da die hauseigene Rye-Auswahl tatsächlich etwas eingeschränkt ist, mixe ich den ersten Drinks mit der am schnellsten greifbaren Flasche Rye – in diesem Fall ein Hudson Manhattan Rye. Dieser small batch Rye wird in kleiner Menge in der Tuthilltown Distillery im Bundesstaat New York hergestellt und ist ein 100%iger Roggenwhiskey. Tatsächlich sind diese 100%igen Ryes eher eine Seltenheit, was vor allem mit der Fermentationsfaulheit von reinem Roggen zu tun hat. Diese wird oftmals durch die Zugabe anderer Getreide wie Gerste überbrückt. Hier in New York hat man einen Weg gefunden, einen 100% Rye herzustellen und damit einen Whiskey erzeugt, der vor süßer und zugleich würziger Aromatik nur so strotzt. Recht jung ist der Hudson Manhattan Rye mit seinen 46% Vol. ein kleines Kraftpaket und für einen kräftigen Manhattan super geeignet.
Wenn du eher auf weiche und rundere Manhattans stehst, dann sollte ein Rittenhouse Rye oder ein Sazerac Rye aus der Buffalo Trace Destillerie eine gute Wahl sein.
Da wir unsere Daun-town Manhattan recht spontan mixen, bleiben wir beim Hudson Manhattan und auch die Wahl des Vermouths basiert auf unserem Standard-Vermouth: den berühmten Antica Formula.
Mahnattan in 3.2.1 – das Rezept
Zum Glück haben wir auch immer ein paar Coupetten im Kühlschrank und Eis im Tiefkühler. Für den Daun-town Manhattan rühren wir nun also 50ml Rye Whiskey, 20ml Antica Formula und 10ml Faude Feine Brände Mandarinengeist sowie einen Dash Angostura Bitters auf Eis und seihen dies in die Coupette ab.
Gabriel Daun verweist im Podcast darauf, dass er oftmals lieber Zitronenzesten anstatt Orangenzesten bei seinen Manhattans benutzt, gehen wir genau diesen Weg und frischen den Drink damit ein bisschen auf.
- 50ml Hudson Rye Manhattan
- 20ml Antica Formula Vermouth
- 10ml Mandarinengeist von Faude
- 1dash Angostura Bitters
So wie Gabriel und Nils es in der „Manhattan Love Story“ Podcastfolge auch sagen: Obstbrand bzw. in unserem Fall ein Geist sind eine wirklich spannende Erweiterung der Manhattanklaviatur und werden jetzt wohl öfter zum Einsatz kommen. Denn eines sollten wir auf jeden Fall nie vergessen: Ein Manhattan ist – wenn er gut gemacht wird – ein herausragender Drink und eine Instanz der Barwelt. Genauso wie der Namensgeber und Impressario unserer Manhattaninterpretation.
Cheers Gabriel – auf Dich!
Und der musikalischen Idee der beiden folgend, danke ich an dieser Stelle auch für den Verweis auf den großartigen St. James Infirmary Blues – gespielt von Jon Batiste. Der vielleicht tatsächlich perfekte Song für diesen Drink.